Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Digitalisierung von Prozessen

Produktions- und Geschäftsprozesse optimieren, neue Dienstleistungsangebote und Geschäftsmodelle einsetzen

Digitale Technologien ermöglichen Arbeits- und Produktionsprozesse im Unternehmen effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten oder Geschäftsmodelle und Produkte zu optimieren oder neu aufzubauen.

Durch digitalisierte Anwendungen lassen sich informations- und kommunikationstechnische Abläufe einfacher abwickeln und sollten zur Grundausstattung im Unternehmen gehören. Der Einsatz von branchenspezifischen Softwarelösungen und E-Business-Anwendungen ermöglicht die schnellere und einfachere Abwicklung von Arbeitsabläufen.

Digitale Infrastruktur – besitzen oder nutzen?
Die Entscheidung, ob IT-Infrastruktur lokal im Unternehmen oder bei einem externen Dienstleister betrieben wird, sollte strategisch überlegt sein und den betrieblichen Verhältnissen (z. B. vorhandenes IT-Wissen im Betrieb, etc.) entsprechen. Letztlich handelt es sich aber auch um eine Vertrauens- und Sicherheitsfrage: Sind Ihre betrieblichen Daten besser bei Ihnen oder einem externen IT-Spezialisten geschützt?

Wenn Sie sich für einen externen IT-Dienstleister entscheiden, gibt es ein breites Angebot von individuellen, hochverfügbaren Speziallösungen bis hin zur Nutzung von bereits fertigen Cloud-Computing Angeboten. Wenn Sie sich für eine interne Lösung entscheiden, bedenken Sie. dass Sie selbst für IT-Security, ausreichende Hardware-Ressourcen und die regelmäßige Schulung Ihrer MitarbeiterInnen sorgen müssen.

Softwarelösungen, Software-Vernetzung
Softwaresysteme bzw. speziellen Softwarelösungen können zur Vernetzung von Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Kunden eingesetzt werden. So lassen sich mit Customer Relationship Management (CRM)-Systemen Kundendaten verwalten und für Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnen ganz gezielt und datenschutzkonform einsetzen.

Neue Technologien wie etwa Künstliche Intelligenz („Artificial Intelligence“) eröffnen auch neue Einsatzmöglichkeiten wie Anwendungsbeispiele im Automobil- und Schiffsbau, im Einzelhandel und im Tourismus zeigen.

E-Business-Anwendungen im Unternehmensalltag
Durch Online-Anwendungen im Betriebsalltag lassen sich Arbeitsabläufe schneller und einfacher abwickeln.

E-Procurement ermöglicht beispielsweise den Einkauf von Produkten bzw. Dienstleistungen unter Nutzung digitaler Netzwerke. Durch die elektronische Auftragsvergabe und Rechnungsstellung kann der administrative Aufwand minimiert werden.

E-Government
E-Government („electronic government“) vereinfacht die Kommunikation und Abwicklung von Amtsgeschäften zwischen der öffentlichen Verwaltung und Bürgern bzw. Unternehmen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien.

Mittels Bürgerkarte, Handysignatur oder direkt über das Unternehmensserviceportal (USP) können Unternehmen in Österreich das elektronische Dienstleistungsangebot von Behörden über die elektronische Signatur abwickeln.

Unternehmen sind spätestens ab 1.1.2020 verpflichtet, an der E-Zustellung von Behörden teilzunehmen. Die zentrale Anzeige und Abholung von elektronischen Zustellungen erfolgt im angemeldeten Bereich des USP in der Anwendung „Mein Postkorb“.

Blockchain
Die Blockchain-Technologie bietet neue Einsatzmöglichkeiten im E-Business. Auch lassen sich neue Geschäftsmodelle mit Blockchain entwickeln.

Anwendungsmöglichkeiten sind in vielen Wirtschaftsbereichen wie in der Transportlogistik bzw. im Personen- und Güterverkehr oder im Bankwesen, Energie und Identitätsmanagement gegeben.

Zum Seitenanfang